Aktuelles
rund um den KSB

3. Overledinger Sportdialog

Am Dienstag, den 4. November 2025, laden die Gemeinden Ostrhauderfehn, Rhauderfehn und Westoverledingen gemeinsam mit dem Kreissportbund Leer e. V. zum 3. Overledinger Sportdialog ein.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Vereins- und Gemeindezentrum „Alte Volksschule II“, Kirchstraße 221, 26842 Ostrhauderfehn.

Der Sportdialog bietet eine gute Gelegenheit, aktuelle Themen der Sportentwicklungsplanung im Overledingerland zu besprechen und sich über die Zukunft des Sports in unserer Region auszutauschen.

Neben einem kurzen Sachstandsbericht erwartet die Teilnehmenden ein Vortrag der Sportpsychologin Kathrin Seufert zum Thema „Warum sollen Kinder und Jugendliche auch verlieren lernen?“ mit anschließender Diskussion. Den Abschluss bildet ein offener Austausch bei Imbiss und Getränken.
Anmeldung:
Vereinsvertreterinnen und -vertreter sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter der dem KSB angehörenden Vereine werden gebeten, sich bis zum 31. Oktober 2025 per E-Mail an f.schuette@rhauderfehn.de oder telefonisch unter 04952 903101 anzumelden.

Christian Frey leitete seinen letzten Lehrgang auf Borkum

Seit 2000 war Christian Frey für die Jugendleiter-Ausbildung der Sportjugend auf Borkum verantwortlich. Jetzt leitete er den einwöchigen Lehrgang ein letztes Mal.  Dafür wurde er bei der Rückkehr aufs Festland in Emden im Rahmen der Aktion „Ehrenamt überrascht“ ausgezeichnet. Frey engagierte sich schon in zahlreichen Ehrenämtern. Er übernahm im Handball zahlreiche Tätigkeiten, war von 1999 bis 2015 Vorsitzender der Sportjugend Leer und steht nach wie vor an der Spitze des SV Sprint Westoverledingen.  

» Hier geht es zum ausführlichen Bericht

Kurzfortbildung: Gesellschaftspower Sportverein

Im Oktober 2025 erlebten 14 Übungsleitende, welche Gesellschaftspower der Sportverein hat und wie viele soziale Kompetenzen Kinder und Jugendliche dort erwerben können.
In ländlichen Regionen sind fast alle Kinder im Sportverein aktiv – und genau da liegt die Chance! 🙌

In unserer Kurz-Fortbildung zeigte Wiebke Hartmanns vom Landespräventionsrat fachversiert und mit Methodenvielfalt, wie Sportvereine einen Unterschied machen können:
– Gegen Rassismus
– Gegen Ausgrenzung
– Gegen Radikalisierung.

👉 Für Vielfalt und für demokratisches Lernen 💪🏻

Gemeinsam Sport erleben – ÜL-C Ausbildung in der Sportschule gestartet!

Im September sind 21 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Sportarten und Vereinen motiviert mit dem C-30 Basismodul der ÜL-C Ausbildung Breitensport gestartet. 🎉💪 Neben wertvoller Theorie und Praxis für die zukünftige Vereinsarbeit kam natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. 🥳 Wir sind stolz auf alle, die dabei waren und gemeinsam einen weiteren Schritt in ihrer Ausbildung gegangen sind. Im Februar geht es dann weiter mit dem C-40 Modul Kinder, so dass die Teilnehmer*innen dem Erwerb ihrer ÜL-C Lizenz immer näher kommen. 🤸‍♂️🥇🙌

Step-Aerobic-Lehrgang

17 Teilnehmer haben an einem Step-Aerobic-Lehrgang in der Sportschule Ostfriesland teilgenommen. Die Referentin Lucie Schuler hatte ein tolles Programm zusammengestellt, das jeder Übungsleiter in seinen Übungsstunden einfach umsetzen kann.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es sich auf jeden Fall lohnt, die Stepper aus den Geräteräumen zu holen und in den Übungsstunden einzusetzen. Mit fetziger Musik und kreativer Choreographie lassen sich viele Mitglieder motivieren und zum Schwitzen bringen. So haben es die Teilnehmer des Lehrgangs auch erlebt. 😊

Förderangebote des OTS e.V.

Der Ostfriesische Turn- und Sportförderverein e.V. bietet wieder die Förderung verschiedener Angebote an:

  1. Sportpicknick/Bewegungspicknick (500 €)
  2. Tobekiste (300 €)
  3. Jugendclub im Verein (250 €)
  4. Bolztreff (150 €)

Die Konzepte stehen hier zum Herunterladen bereit.
Anträge formlos an info@ots-ev.de.
Alle Informationen auch unter www.ots-ev.de. 

Außerdem machen wir noch folgende weitere Angebote:

  1. 50% Bezuschussung der Übungsleitenden- Ausbildung Kinderturnen 2026 Einstiegslehrgänge Nr.12/26
    27.2.-1.3. und 13.-15.3. oder 14/26 19.-21.6. und 26.-28.6.

ÜL C Kinderturnen 27/26 14.-16.8., 28.-20.8./25.-27.9 – alle
Termine in Leer – Anmeldung über das NTB- Lehrgangsportal

  1. Kostenübernahme
    Referentinnen und Referenten für Workshops mit Kindern und Jugendlichen in
    den Bereichen Einrad / Airtrack / Rope-Skipping und Tanzen. Informationen
    unter www.ostfriesische-turnkreise.de.
  2. Fortbildungen
    Ostfriesisches Kinderturnabzeichen – Informationen unter www.ostfriesische-turnkreise.de

Zum Herunterladen die Konzepte:

Viel Spaß beim Tag des Sportabzeichens  

Beim zehnten Tag des Sportabzeichens, den der KreisSportBund (KSB) Leer am Sonnabend, 30. August,  ausrichtete, gab es eine Premiere. Der Schützenverein Gut Schuss Folmhusen bot die Möglichkeit an, das Blasrohrschießen auszuprobieren.  Auch der KSB-Vorsitzende Jörg Kromminga nutzte die Gelegenheit. Mehr als 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene kamen zum Pastorenkamp-Sportplatz in Leer, um die Bedingungen für das Sportabzeichen zu erfüllen.

» Hier geht es zum ausführlichen Bericht

Musterhitzeschutzplan

Der Musterhitzeschutzplan soll Sportler*innen vor hohen Temperaturen schützen.
Die aktualisierte Fassung bietet auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) konkrete Empfehlungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb bei hohen Temperaturen.

» Alle Informationen als pdf herunterladen

Neues Logo und Erscheinungsbild für das Deutsche Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist inzwischen über 100 Jahre alt und sowohl Leistungsabzeichen als auch Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland.
Im Hinblick auf die aktuellen Veränderungen der Gesellschaft, die fortschreitende Digitalisierung – begleitet von der Einführung der Plattform „Sportabzeichen-Digital“ – und den verschiedenen Anforderungen der vielfältigen Zielgruppen, war es an der Zeit, dass sich das Deutsche Sportabzeichen neu aufstellt: Mit einem modernen und zeitgemäßen Erscheinungsbild.

Landesmeisterschaften der Special Olympics

Vom 4. bis 6. Juni 2025 fanden die Landesmeisterschaften der Special Olympics in Hannover statt. In der Delegation der Tagesbildungsstätte (TBS) der Lebenshilfe Leer waren auch drei Sportlerinnen vertreten, die durch das Projekt „Sport für Alle“ einen Platz in einem Sportverein finden konnten.

Durch diese Möglichkeit eines regelmäßigen Trainings wurde der Grundstein für die Leistungen bei den Landesmeisterschaften gelegt. Alle drei Sportlerinnen konnten in den Disziplinen 100 und 400 Meter Goldmedaillen gewinnen, zudem noch zweimal Silber. Durch die Goldmedaillen gibt es nun erstmals niedersächsische Landesmeisterinnen, die hier aus dem Landkreis Leer kommen. Gleichzeitig gelang durch diese Erfolge die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften der Special Olympics für 2026 im Saarland.

Zwölf neue Co-Trainer ausgebildet

Um ihre Sportvereine ehrenamtlich zu unterstützen, werden Menschen mit Beeinträchtigung zum Co-Trainer ausgebildet. Der KreisSportBund (KSB) Leer führte jetzt in Zusammenarbeit mit dem BehindertenSportverband Niedersachsen (BSN) am 27. April und 31. Mai einen Lehrgang durch. Zwei BSN-Referenten leiteten die zwölf Teilnehmer an, die am Ende ein Zertifikat erhielten. Sascha Ernst freut sich schon, das Gelernte im Fußball-Training bei Borussia Leer anzuwenden: „Ich habe viele tolle Übungen kennengelernt, die wir beim nächsten Training einbauen können. Darüber habe ich schon mit meinem Trainer gesprochen.“ Auf dem Foto sind die Teilnehmer zu sehen. Der Lehrgang fand im Rahmen des Projekts „Sport für alle“ statt, bei dem die Lebenshilfe Leer und der KSB Leer seit 2021 zusammenarbeiten.

GEMA: Sportvereine profitieren

Niedersächsische Sportvereine profitieren bei GEMA von Pauschalvertrag des Landes Niedersachsen: Bis zu vier Veranstaltungen mit Musik können übernommen werden.
Gute Nachrichten für Sportvereine, die Mitglied im LSB sind: Zusätzlich zum LSB-Vertrag mit der GEMA können Sportvereine auch die Vorteile des Pauschalvertrags des Landes Niedersachsen nutzen. Danach wird die GEMA-Gebühr für bis zu vier Veranstaltungen mit Musik je Organisation und Jahr übernommen.
Wichtig: Zunächst gilt vorrangig der Vertrag des LandesSportBundes Niedersachsen. Sofern die geplante Veranstaltung nicht von diesem Vertrag umfasst ist, können Vereine die Leistungen des Niedersächsischen Pauschalvertrages in Anspruch nehmen.
» Weitere Informationen

Erste Hilfe-Ausbildung

In der Sportschule Ostfriesland hat eine Erste Hilfe-Ausbildung in Kooperation mit der DLRG stattgefunden. Die Erste Hilfe-Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung von Trainern und Übungsleitern, vor allem im Sportbereich. In vielen Fällen sind sie die ersten, die bei Verletzungen oder Notfällen während des Trainings oder eines Wettkampfs eingreifen müssen. Das Team der DLRG Weener hat den Teilnehmern mit viel Praxis und Spaß gezeigt, wie Sie im Notfall Erste Hilfe leisten und somit gut vorbereitet sind. Danke an die DLRG Weener für die gute Zusammenarbeit! 😊

KSB Leer im Aufschwung: Fast 50.000 Mitglieder

Der KreisSportBund (KSB) Leer kratzt wieder an der 50.000-Marke. Nach der Bestandserhebung zu Beginn des Jahres 2025 treiben 49.986 Menschen in einem der angeschlossenen 165 Vereinen Sport. Gegenüber dem Vorjahr kommen fast 1500 neue Mitglieder hinzu. KSB-Chef Jörg Kromminga freut sich besonders über den Zulauf bei den Kindern bis 14 Jahre.

» Lesen Sie hier weiter (PDF)

Elf Vereine gefördert

Der KreisSportBund (KSB) Leer hat im vergangenen Jahr elf Vereine bei der Anschaffung von Sportgeräten mit Zuschüssen unterstützt. 2024 betrug die Gesamtsumme der Fördermittel knapp 4700 Euro. Zuschüsse erhielten der TV Bunde, TV Oldersum, Schützenverein Burlage, Fortuna Veenhusen, SV Spielvereinigung Warsingsfehn, BSV Glansdorf, Stern Schwerinsdorf, RuF Rheiderland, Holter SV, Viktoria Flachsmeer und RV Leer. „Vereine aus allen Gebieten des Kreises haben Geld erhalten“, stellte der KSB-Vorsitzende Jörg Kromminga fest. Die Höchstförderung für eine Anschaffung beträgt 500 Euro. Voraussetzung ist, dass der Antrag auf den Zuschuss vor dem Kauf gestellt wird. Geld gab es für Tischtennis-Platten, Skulls, Sportwaffen, eine Ballmaschine, eine Basketball-Wandanlage, ein Spinning Bike oder die Ausrüstung einer neuen Sparte. Die Förderung soll auch 2025 fortgesetzt werden.

Werde jetzt Übungsleiter*in in deinem Sportverein!

Die Sportregion Ostfriesland bietet auch in diesem Jahr wieder eine ÜL-C Ausbildung in der Sportschule Ostfriesland in Hesel an.
Sei auch du dabei und qualifiziere dich zum/zur Übungsleiter*in C Breitensport des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). An mehreren Wochenenden erhältst du das Wissen, dass ein/e Übungsleiter*in haben sollte, um qualifiziert Sportgruppen im Sportverein zu leiten. Die Lehrgangsgruppe setzt sich aus Personen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Sportarten zusammen. Genau diese Mischung macht die Ausbildung abwechslungsreich und interessant. Das Referententeam schult dich in allen Bereichen, die ein/e Übungsleiter*in wissen sollte.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bist du im Besitz eine Übungsleiter*innen C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Für weitere Informationen meldet euch gerne bei unserer Sportreferentin Tomke Schulte, 04950/987902-3, tomke.schulte@ksb-leer.de
» Alle Informationen im PDF

Online-Sport Niedersachsen

Dein Sport – Dein Verein – digital & smart.
Die Vorteile im Überblick:

  • Gestalte Deinen eigenen virtuellen Vereinsraum (Layout, Logo, Name, Bild…) und binde ganz einfach die Links zu Deinen Online-Sportangeboten ein
  • Biete Deinen Vereinsmitgliedern eine professionelle Online-Plattform für Live-, Hybrid- und On-Demand-Sportangebote
  • Nutze die digitalen Möglichkeiten als Erweiterung Deines Sportangebote
  • Ergänze eigene Sportkurse mit Community-Angeboten anderer Vereine

» Weitere Informationen (pdf)

Bewegung, Spiel und Sport in Kita, Schule und Verein

Pakt für Niedersachsen 2021 – 2030
Kinder und Jugendliche brauchen regelmäßige Bewegungs-, Spiel-, Sport,- und Wettkampfangebote um sich ganzheitlich bilden zu können. Denn sie haben positiven Einfluss auf das physische und psychische Wohlbefinden junger Menschen und helfen ihnen, sich in ihrem Lebensumfeld vor Ort zu
integrieren. Geschlecht, Herkunft oder Behinderung spielen dabei keine Rolle.

Die Niedersächsische Landesregierung und der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen wollen Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg nachhaltig mit vielfältigen Angeboten vom Breiten- bis zum Leistungssport fördern und begleiten. Deshalb haben das Niedersächsische Kultusministerium und der LSB einen Pakt für Niedersachsen für den Zeitraum 2021 bis 2030 geschlossen, dessen Förderbausteine beide Partner regelmäßig aktualisieren werden.

Die Angebote richten sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Sportlehrkräfte, Übungsleitende sowie Trainerinnen und Trainer.

Weitere Informationen erhalten Sie in dieser PDF-Datei.

Ausbilden, fortbilden, unterstützen, leiten und vieles mehr…

… sind unsere Aufgaben um den Sport im Landkreis Leer kontinuierlich zu verbessern. Wir vertreten sporttreibende Vereine bei kommunalen und staatlichen Stellen, fördern deren Ausbau oder die Neugründung. Aber auch die Jugendarbeit, bzw. -pflege und der Sportstättenbau sind unsere Aufgabenbereiche.
Die Zusammenarbeit zwischen Fachverbänden und Vereinen wird durch uns gefördert und gemeinsame Veranstaltungen unterstützen wir; auch Kulturveranstaltungen im Zusammenhang mit anderen kulturellen Vereinigungen oder Gruppierungen.

Ihre Nachricht an uns