Informationen zur
ÜL C – Ausbildung
Informationen zur Ausbildungskonzeption ÜL C
Um die ÜL C Lizenz „Breitensport“ (1. Lizenzstufe) zu erlangen, müssen 120 Lerneinheiten (LE) innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Die 120 LE der Ausbildungskonzeption ÜL C gliedern sich in drei Blöcke, den Grund-, Aufbau- und Spezialblocklehrgang / Spezialblockbausteine.
1. Grundlehrgang (Pflichtbaustein mit 40 LE)
Der Grundlehrgang ist für alle Lizenzanwärter/innen der 1. Lizenzstufe konzipiert.
Es wird das Basiswissen vermittelt, über das alle ÜL – gleich welcher Sportart – verfügen sollten.
Hierzu gehören allgemeine Themen wie
- das Organisieren von Übungsstunden,
- das Leiten von Gruppen
- das Kennenlernen von Vereinsstrukturen.
Die genannten Themen werden in direktem Zusammenhang mit folgenden sportpraktischen Inhalten vermittelt:
- Fitnesstraining
- Spiele
- Rhythmus und Bewegung
- Bewegen an und mit Geräten
2. Aufbaulehrgang (Pflichtbaustein mit 40 LE)
An praktischen Beispielen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
- wie ein sportliches Training (z.B. im Bereich Fitness) systematisch und zielgerichtet aufgebaut wird,
- wie die Vermittlung von sportlichen Techniken oder ausgewählten Sportarten motivierend und effektiv gestaltet werden kann,
- die Bedeutung der Entwicklungsphasen für die Gestaltung von Übungsstunden
- wie Gruppenprozesse durch ÜL-Verhalten gesteuert werden können
- wie Veranstaltungen im Verein geplant und organisiert werden können.
3. Spezialblocklehrgang oder Spezialblöcke (Wahlbaustein/e mit 40 LE)
In diesem dritten Block der Ausbildung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst wählen, ob sie einen Spezialblocklehrgang von 40 LE besuchen oder einzelne kleinere Spezialblockbausteine (SBB) à 10-20 LE belegen und zu insgesamt 40 LE sammeln. Eine Übersicht über die Anzahl der SBB bietet die Grafik „ÜL C Breitensport“.
Die SBB werden sowohl zur Ausbildung, als auch zur Fortbildung d. h. Lizenzverlängerung anerkannt.
Vorteile und Möglichkeiten der neuen Ausbildungskonzeption
Während Grund- und Aufbaulehrgang für den Lizenzerwerb verpflichtend sind, können die Teilnehmer im dritten Block nach eigenen Interessensschwerpunkten selbst entscheiden, ob sie sich spezialisieren (Spezialblocklehrgang) oder sich vielseitig qualifizieren (mehrere Spezialblockbausteine) möchten.
Die Bausteine der Spezialblöcke werden sowohl als Fortbildung zur Lizenzverlängerung als auch zur Erlangung der C-Lizenz anerkannt.
Viele Wege führen zum Ziel:
- Der Einstieg in die Lizenzausbildung kann über den Grundlehrgang oder über die Bausteine aus den Spezialblöcken erfolgen.
- Die Teilnahme an einem Aufbaulehrgang ist erst nach Abschluss des Grundlehrgangs möglich. Schon vor dem Grundlehrgang sowie zwischen Grund- und Aufbaulehrgang können Bausteine der Spezialblöcke belegt werden.
- Die Bausteine aus den Spezialblöcken sind zeitlich und inhaltlich frei kombinierbar.
- Die ÜL C Lizenz wird erteilt, wenn 120 LE (s.o.) nach Vorgabe gesammelt und die lehrgangsbegleitenden Aufgaben innerhalb von max. 2 Jahren absolviert wurden.
Lehrgangsbegleitende Aufgaben für das Erlangen der ÜL C Lizenz
Eine regelmäßige aktive Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten (120 LE) ist verbindlich. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.
Darüber hinaus müssen während der Ausbildung folgende Aufgaben erfüllt werden:
- Protokoll(e) – (Spiel- und Übungsbeschreibungen),
- Hospitation in einer Vereinsübungsstunde,
- Schriftliche Stundenplanung und Lehrversuch in der Lehrgangs- oder Vereinsgruppe,
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs von 16 LE vor 2015 oder 9 LE ab 2015
- der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als 2 Jahre sein darf
- Bzw. 8 LE Fortbildung „Erste-Hilfe“ wenn eine Ersthelferausbildung bereits erworben wurde,
- unterschriebene Verhaltensrichtlinie zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt (siehe downloads)
- Planung und Organisation einer Veranstaltung (Gruppenarbeit/Projektarbeit).
Voraussetzung für die Teilnahme ist:
- Vollendung des 16. Lebensjahres,
- Nachweis der Mitgliedschaft und einer Tätigkeit bzw. angestrebten Tätigkeit in einem Turn- oder Sportverein (Bestätigung durch Unterschrift und Stempel des Vereins)
- Erfahrung in der praktischen Vereinsarbeit,
- Interesse an aktiver verantwortungsvoller Mitgestaltung des Vereinslebens,
- praktische Erfahrung in einer oder mehreren Sportarten.
Kosten der Ausbildung
Die Lehrgangsgebühr für Teilnehmer/innen aus Mitgliedsvereinen des LSB beträgt:
Grundlehrgang | (40 LE) | 105,00 € | 210,00* € | 420,00**€ |
Aufbaulehrgang | (40 LE) | 105,00 € | 210,00* € | 420,00**€ |
Spezialblocklehrgang | (40 LE) | 105,00 € | 210,00* € | 420,00**€ |
Spezialblockbausteine | (8-10 LE) | 35,00 € | 70,00*€ | 140,00**€ |
Spezialblockbausteine | (15-20 LE) | 50,00 € | 100,00*€ | 200,00**€ |
In den Lehrgangsgebühren sind die Kosten für Lehrmaterialien enthalten.
*= für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen anderer LSB.
**= für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht in Mitgliedsvereinen des LSB organsiert sind.