Informationen zur
ÜL B – Ausbildung

ÜL B „Sport in der Prävention“ (2. Lizenzstufe)

Informationen zur Ausbildungskonzeption ÜL B

Die Qualität gesundheitsorientierter Sportangebote ist abhängig von der Kompetenz der eingesetzten Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Um eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gesundheitsorientierten Sport sicherzustellen, hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entsprechende Ausbildungsrichtlinien verabschiedet. Auf ihrer Grundlage bietet der LandesSportBund Niedersachsen in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Turner-Bund Ausbildungslehrgänge mit Lizenzabschluss an. Der Erwerb der Lizenz ÜL B „Sport in der Prävention“ ermöglicht die Leitung von Gruppen im Bereich „Allgemeine Gesundheitsvorsorge“ sowie von speziellen Zielgruppen mit den Schwerpunkten „Gesundheitstraining für das Herz-Kreislauf-System“ oder „Gesundheitstraining für das Haltungs- und Bewegungssystem“.

Gesundheitsorientierte Vereinsangebote im Verein können seit Juli 2000 mit dem gemeinsam vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesärztekammer entwickelten Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet werden. Eines der für die Zertifizierung zu erfüllenden Qualitätskriterien sieht für die Gruppenleitung die Ausbildung zur bzw. zum ÜL B „Sport in der Prävention“ vor. Mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnete Präventionssportangebote können unter bestimmten Voraussetzungen von den Gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden.

Wer kann teilnehmen?

Voraussetzung für die Teilnahme ist:

  • ein gültiger Lizenzabschluss der 1. Lizenzstufe (ÜL C, Trainerin/Trainer C Breitensport bzw. Trainerin/Trainer C Leistungssport)
  • die Tätigkeit in einem LSB-Mitgliedsverein
  • die Vollendung des 18. Lebensjahrs

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die ÜL B Ausbildung besteht aus drei Abschnitten (siehe Grafik):

Die einzelnen Ausbildungsmodule bauen aufeinander auf und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden.

Teilnehmende, die die nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen erfüllen, müssen den Basislehrgang nicht absolvieren:

Trainerinne / Trainer C Breitensport bzw. Leistungssport, die in Ihrem Landesfachverband entsprechende Einstiegsmodule absolviert haben oder deren Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe einen Schwerpunkt im Bereich „Fitness und Gesundheit“ hatte (z. Bsp. FÜL „Fitness und Gesundheit“, NTB).
Teilnehmende mit spezifischen beruflichen Qualifikationen ( Sportlehrkräfte, Therapeutinnen/Therapeuten).
Basis- und Aufbaulehrgang sind inhaltlich mit den entsprechenden Ausbildungsmodulen des NTB abgestimmt. Eine wechselseitige Anerkennung einzelner Ausbildungsabschnitte ist nach persönlicher Rücksprache möglich.

Was lernen die ÜL in der Ausbildung?

Im Rahmen der insgesamt 100 Lerneinheiten (LE) umfassenden Ausbildung zur bzw. zum ÜL B „Sport in der Prävention“ wird an die auf der ersten Lizenzstufe erworbenen Kenntnisse angeknüpft. Die Übungsleiter/innen sollen befähigt werden, vielseitige und zielgerichtete Bewegungsprogramme in allgemeinen Sportgruppen sowie für spezielle gesundheitsorientierte Vereinsangebote zu entwickeln. Dabei richten sich diese Angebote insbesondere an die Zielgruppe gesunder Erwachsener.

Basislehrgang “Sport und Gesundheit“

Im Basislehrgang werden die Grundkenntnisse aus den Ausbildungen der 1. Lizenzstufe zum gesundheits- und fitnessorientierten Sport aufgearbeitet und vertieft (Funktionsgymnastik, Ausdauertraining, Körperwahrnehmung und Entspannung). Die Gestaltung gesundheitsorientierter Übungsstunden steht dabei im Mittelpunkt.

Aufbaulehrgang “Allgemeine Prävention“

Neben allgemeinen Informationen zum Zusammenhang von Bewegung, Sport und Gesundheit ist im Aufbaulehrgang eine weiterführende Auseinandersetzung mit der Praxis des gesundheitsorientierten Sports mit folgenden Themenschwerpunkten vorgesehen:

  • Sport und Gesundheit im Verein
  • Präventive Wirbelsäulengymnastik
  • Ausdauertraining
  • Körperwahrnehmung / Koordination / Entspannung
  • Funktionelle Gymnastik
  • Sportarten auf dem Prüfstand
  • Grundlagen Trainingslehre und Sportmedizin
  • Sport und Ernährung

Abschlusslehrgang

Im Abschlusslehrgang werden Gesundheitsprogramme zu den Profilen “Gesundheitstraining für das Herz-Kreislauf-System“ und “Gesundheitstraining für das Haltungs- und Bewegungs-System“ vorgestellt und bearbeitet. Den Schwerpunkt dieses Ausbildungsabschnittes bilden umfangreiche Lehrübungen, mit denen die ÜL auf die Umsetzung der Programme in ihrem Verein vorbereitet werden.
Ein Teil des Lehrgangs (ca. 10 LE) wird von den Teilnehmenden als Projektarbeit im Heimstudium durchgeführt (Ausarbeitung einer Übungsstunde, protokollierte Hospitation).

Was muss für die Erlangung der Lizenz ÜL B “Sport in der Prävention“ geleistet werden?

Eine regelmäßige aktive Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten (100 LE) ist verbindlich. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.
Darüber hinaus müssen während der Ausbildung folgende lehrgangsbegleitende Aufgaben erfüllt werden:

  • Vorbereitungsfragen vor Beginn des Basislehrgangs und des Aufbaulehrgangs
  • Stundenplanung zum Lehrversuch
  • Lehrversuch
  • Mittelfristige Planung/ Kursplanung
  • Hospitation in einer Vereinsgruppe

Was kostet die Ausbildung?

Basislehrgang(30 LE)100,00 €200,00* €400,00**€
Aufbaulehrgang(40 LE)110,00 €220,00* €440,00**€
Abschlusslehrgang(30 LE)100,00 €200,00* €400,00**€

Alle Preise inkl. Lehrgangsmaterialien

* = für Teilnehmer/innen aus Mitgliedsvereinen anderer LSB.
** = für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht in Mitgliedsvereinen des LSB organisiert sind.